Dabei arbeitet KAS mit Konfigurationsfiles, in denen die verschiedenen zu verwendenden Layer und Konfigurationsoptionen definiert sind. Dabei können auch Selektionsoptionen definiert werden.
Diese Selektionsoptionen können über eine konsolenbasierte GUI (wie bei der Konfiguration des Linux-Kernels) ausgewählt werden.
Im DH-Repository zum Bau von Yocto-Images mit KAS (https://github.com/dh-electronics/kas-dhsom) z.B. kann über diese GUI ausgewählt werden, für welches DHSOM-Modul das Image gebaut werden soll (z.B. i.MX6, i.MX8MP oder STM32MP15) und gesteuert werden, welche Bestandteile in das Demo-Image integriert werden sollen (z.B. Qt, verschiedene Webbrowser, Flutter). Dies ist der große Vorteil von KAS: Sind die KAS Konfigurationsfiles für ein Projekt einmal erstellt, ist es auch für jemanden ohne Kenntnisse des Yocto/OpenEmbedded Buildprozesses relativ einfach, ein Yocto Image mit KAS zu bauen.