DH electronics überzeugt als Full-Service Anbieter: kapazitiver Touch, Trägerboard, SOM, Montage, Verklebung, BSP
Wer ist unser Interviewpartner?
Dr. Thilo Hilpert ist seit mehr als 15 Jahren in der Entwicklung bei NETZSCH-Gerätebau tätig und verantwortet dort als Head of Electronics Development die Elektronikentwicklung. In dieser Rolle ist er sowohl in strategische als auch technische Fragen involviert.
Wer ist unser Kunde?
Die NETZSCH-Gruppe besteht aus drei Geschäftsbereichen, wobei sich der Geschäftsbereich “Analysieren & Prüfen” auf thermoanalytische Geräte und Geräte zur Bestimmung thermophysikalischer Eigenschaften sowie Brandprüfgeräte und Rheologie spezialisiert hat. Mit 120 Mio. € Umsatz und 600 Beschäftigten weltweit in 2020 macht der Geschäftsbereich damit 20% der NETZSCH-Gruppe aus.
Was ist die Anwendung?
Die Geräte zur Thermischen Analyse von Materialien kommen sowohl im akademischen Bereich als auch in der Industrie zum Einsatz und ermöglichen die Entwicklung neuer Materialien sowie die Qualitätssicherung. Im Rahmen eines neuen Designs für die Analysegeräte wird auch ein Touch Display eingeführt. Das HMI mit kapazitivem Multitouch wird neben der Messsoftware Proteus® eine erweiterte Bedienmöglichkeit darstellen, um Nutzern die Messfortschrittskontrolle auf einen Blick zu ermöglichen oder Gerätefunktionen anzupassen.
Wie war die Ausgangssituation?
Im Rahmen des Designprojekts war NETZSCH auf der Suche nach einem Partner, der sowohl ein rahmenloses 7‘‘ HMI mit kapazitivem Touch inklusive passendem System on Module anbieten als auch bei der Implementierung unterstützen kann. Auch die garantierte Langzeitverfügbarkeit von 10+ Jahren ist elementar für die langlebigen Messgeräte. Der Erstkontakt mit DH electronics kam auf der embedded world Exibition and Conference 2020 in Nürnberg zustande.
Wodurch zeichnet sich die Zusammenarbeit aus?
Schon beim ersten Treffen überzeugt DH electronics mit 30 Jahren Erfahrung im Embedded Bereich, spezifischem Know-how in Sachen Elektronik- und Displaydesign sowie der Entwicklung eigener SOMs und HMIs. Als einer von drei Anbietern in der engeren Auswahl bemustert DH electronics NETZSCH zunächst mit einer Standardlösung bestehend aus DHMI 7 mit DHCOM STM32MP1. Nach ersten positiven Tests setzt sich DH gegenüber den anderen Anbietern durch und entwickelt im zweiten Schritt eine komplett kundenspezifische Lösung mit geringerem Platzbedarf. Ausschlaggebend dafür ist neben der Expertise auch die konstante positive Entwicklung von DH in Sachen Umsatz und Personal sowie eine ähnliche Kultur und gemeinsames Werteverständnis. Auch die Tatsache, dass alle Produkte Engineered and Made in Germany und garantiert für 10+ Jahre verfügbar sind, wirkt sich positiv auf die Bewertung aus.
Im weiteren Verlauf stellt sich heraus, dass die finale GUI deutlich mehr Performance verlangt als die Demo von NETZSCH. Es kann jedoch problemlos auf ein leistungsstärkeres DHCOM i.MX6 Quad Modul gewechselt werden. Ein Upgrade auf das DHCOM i.MX8M Plus SOM erfolgt sobald dieses seitens DH für die Serienproduktion verfügbar ist. Neben der Hardware liefert DH electronics auch Support bei der Anpassung des Linux BSPs. Auch wenn NETZSCH sich selbst um Yocto kümmert, kann über ein Support Budget immer wieder flexibel Unterstützung seitens der DH Entwickler:innen erfolgen.
In Summe kann DH electronics als Full-Service Anbieter überzeugen, der sowohl das Display mit kapazitivem Touch und die Basisplatine mit dem entsprechenden System on Module anbieten kann und zugleich über das Know-how in Sachen mechanischer Montage und Verklebung sowie in Softwarefragen rund um das BSP verfügt.
Was schätzt NETZSCH-Gerätebau besonders an DH electronics?
Wir freuen uns NETZSCH mit einer kundenspezifische HMI Lösung und dem passenden SOM unterstützen zu können und damit den Alltag derjenigen, die täglich mit den Messgeräten arbeiten, einfacher zu gestalten. Im nächsten Schritt werden wir die Integration unseres DHCOM i.MX8M Plus Moduls gemeinsam anpacken.
Vom DHCOM i.MX6 Quad zum DHCOM i.MX8M Plus Quad – signifikante Performance Steigerung ohne Redesign
Im Zuge der Weiterentwicklung ihrer Geräte zur thermischen Analyse setzte NETZSCH zunächst auf den bewährten DHCOM i.MX6 Quad, da das DHCOM i.MX8M Plus Quad zum Zeitpunkt des Serienstarts noch nicht verfügbar war. Die Umstellung auf die leistungsstärkere Plattform war von Beginn an eingeplant – und konnte dank des DHCOM-Familienkonzepts reibungslos erfolgen. Das standardisierte SODIMM-200-Interface erwies sich dabei als entscheidender Vorteil: Durch die vollständige Pin- und Formfaktor-Kompatibilität ließ sich das bestehende Trägerboard ohne Redesign weiterverwenden. Das bedeutet: keine zusätzlichen Entwicklungskosten, keine neuen Zertifizierungen, keine Anpassung der Hardware-Infrastruktur – ein klarer Vorteil für Entwicklungszeit und Budget.
Auch im Thermomanagement zeigte sich die Kontinuität im Design: Die bewährte „5-Cent Cooling Solution“ von DH electronics kam erneut zum Einsatz. Sie ermöglicht einen zuverlässigen Betrieb auch bei höheren Umgebungstemperaturen – ganz ohne zusätzlichen Kühlkörper oder komplexe Montagesysteme.
Auf Softwareseite konnten die Anpassungen durch die BSP-Architektur auf Basis von Mainline Linux und Yocto Layers umgesetzt werden – und sorgen so für eine langfristig sichere und wartbare Plattform.
Mit dem Wechsel auf den DHCOM i.MX8M Plus Quad profitiert NETZSCH nun von einer deutlich gesteigerten Prozessorleistung, integrierter NPU zur Ausführung von KI-Algorithmen sowie erweiterten Multimedia-Funktionen für moderne grafische Benutzeroberflächen. Gleichzeitig bleibt die Lösung langzeitverfügbar und robust – ganz im Sinne der ursprünglichen Designidee.
Zurück zur Übersicht